Die Inneruniversitäre Forschungsförderung der JGU bietet Finanzierungsmöglichkeiten für die aktive Teilnahme an Tagungen und Konferenzen mit einem eigenen Vortrag oder Poster. Während der Promotion gibt es aber auch viele andere Gründe, ins Ausland zu gehen – sei es die Teilnahme an einer Summer School, Feldforschung oder die Zusammenarbeit mit ausländischen Wissenschaftler:innen. Dafür ist unser Förderprogramm Kurzaufenthalte im Ausland gedacht.

Dank der Förderung durch die GSHS war es mir möglich, im Juli 2025 einen vierwöchigen Forschungsaufenthalt an der School of Communication der Ohio State University zu absolvieren. Die Zeit vor Ort war enorm hilfreich, um bestehende Kooperationen fortzuführen – so konnten wir beispielsweise unsere Datenerhebung abschließen, die Daten analysieren, und mit der Planung der Manuskripte beginnen. Im Rahmen eines Kolloquiums konnte ich außerdem Teile meines Promotionsprojektes mit dem Kollegium zu diskutieren und wertvolles Feedback erhalten. Der fachliche Austausch mit den Kolleg:innen vor Ort konnte mein Netzwerk deutlich erweitern und lässt mich mit sehr vielen neuen Ideen und Perspektiven nach Mainz zurückkehren.

Dank der Förderung durch die GSHS konnte ich im Juli 2025 an der Konferenz der International Society for the History of Rhetoric (ISHR) an der Universität Kopenhagen teilnehmen. In meinem Promotionsprojekt, dessen Quellenbestand schwerpunktmäßig das Korpus der Attischen Redner bildet, spielt die antike Rechtsrhetorik eine zentrale Rolle. Für die überwiegend angelsächsische Forschung in diesem Bereich ist die ISHR-Konferenz das wichtigste internationale Forum für wissenschaftlichen Austausch. Das Programm der Tagung war daher für mich besonders wertvoll, da zahlreiche Beiträge zentrale Aspekte meiner Arbeit berührten und mir Einblicke in unterschiedliche methodische Zugänge sowie aktuelle Forschungsfragen eröffneten. Abseits der Panels habe ich in Gesprächen während der Pausen, beim Kaffee oder beim gemeinsamen Abendessen wertvolle Impulse für meine Arbeit erhalten und Kontakte mit Forschenden aus aller Welt geknüpft, die sicher über die Tagung hinaus Bestand haben werden. Die Teilnahme an der ISHR-Konferenz war daher eine große fachliche und persönliche Bereicherung für mich. Mein herzlicher Dank gilt der GSHS, die diese Erfahrung möglich gemacht hat.

Im Rahmen meines dreimonatigen Forschungsaufenthalts an der Stanford University konnte ich insbesondere mein Dissertationspapier in Allein-Autorenschaft entscheidend voranbringen. Durch intensiven fachlichen Austausch mit Prof. Maya Rossin-Slater sowie die Präsentation meines Projekts in ihrem Seminar erhielt ich wertvolles Feedback, das zur Schärfung meiner Forschungsfrage und Methodik beitrug. Ergänzt wurde dies durch regelmäßige Treffen mit Forschenden aus der Gesundheits- und Arbeitsmarktforschung sowie durch die Teilnahme an zahlreichen Seminaren und Vorträgen internationaler Wissenschaftler*innen. Darüber hinaus präsentierte ich meine Forschung auf zwei internationalen Konferenzen und konnte mein wissenschaftliches Netzwerk erheblich erweitern. Insgesamt war der Aufenthalt eine große fachliche und persönliche Bereicherung für meine Promotion, und ich bin sehr dankbar für die Unterstützung bei der Umsetzung durch die GSHS-Förderung.