Wird Ihre Promotion durch ein Begabtenförderungswerk, einen sonstigen Stipendiengeber oder durch eine wissenschaftliche Mitarbeitsstelle an einem Lehrstuhl, in einem Graduiertenkolleg oder Forschungsprojekt finanziert, so lohnt sich die Rückfrage, ob für Sachkosten gesonderte Mittel zur Verfügung stehen.

Bei den Stipendien der Begabtenförderungswerke ist in der Stipendiensumme in der Regel eine Forschungskostenpauschale (früher „Büchergeld“) enthalten. Für Forschung im Ausland können aber meist zusätzliche Mittel beantragt werden.

Bei einigen anderen Stipendiengebern ist bereits bei der Erstantragstellung anzugeben, welche Sachkosten anfallen. Diese sollten zweckmäßigerweise nicht zu knapp kalkuliert werden.

Ansonsten gibt es für die Förderung von Sachkosten, die in Zusammenhang mit der Promotion anfallen, eine Vielzahl von Fördermöglichkeiten. Die GSHS-Geschäftsstelle berät Sie gerne hierzu.

Gutenberg Academy Fellows Program: finanzielle sowie ideelle Förderung herausragender Nachwuchstalente der JGU aus Wissenschaft und Kunst (Bewerbung erforderlich, an eine zweijährige Mitgliedschaft gebunden, Nominierung einmal jährlich)

Maßnahmen zur Gleichstellungsförderung: einige Fachbereiche verfügen über gesonderte Gleichstellungsförderfonds für Wissenschaftler:innen in frühen Karrierephasen

Stufe I – Inneruniversitäre Forschungsförderung:

DAAD-Stipendiendatenbank (Fördermöglichkeiten für Auslandsaufenthalte)

Kurzaufenthalte im Ausland

International Office: Forschungsaufenthalte im Ausland und Auslandsaufenthalte allgemein

Dt.-frz. Doktorandenkolleg Mainz-Dijon

Open Access-Publikationsfonds der JGU

Druckkostenzuschüsse Boehringer Ingelheim Stiftung

Weitere Fördermöglichkeiten finden: Portal für den wissenschaftlichen und künstlerischen Nachwuchs

Weitere Recherchemöglichkeiten zu Fördermitteln