Sait Can Kutsal, M.A.

E-Mail: skutsal@students.uni-mainz.de
Promotionsfach: Christliche Archäologie und Byzantinische Kunstgeschichte (FB 07 - Geschichts- und Kulturwissenschaften, Institut für Kunstgeschichte und Musikwissenschaft)
Arbeitstitel: Insularität und religiöser Wandel. Eine regionale Spurensuche der Christianisierung Kretas
Mentor an der JGU: Univ.-Prof. Dr. Vasiliki Tsamakda
Thema der Dissertation:
Die Ausbreitung des Christentums in der Spätantike ist ein zentraler Prozess im gesamten Mittelmeerraum. Dabei beeinflussen verschiedene Randbedingungen die Ausbreitungsgeschwindigkeit sowie den Grad der Christianisierung. Eine wesentliche Bedingung für die Diversität dieses religiösen Wandels ist die geographische Situation, wenn z.B. die betrachtete Region eine Insel ist. Anhand von materiellen und schriftlichen Zeugnissen soll die Christianisierung Kretas im Hinblick auf seine Insularität hin umfassend untersucht werden.
09/2018 ‒ 03/2022 Masterstudium an der Georg-August-Universität Göttingen Archäologie und Kunstgeschichte der Spätantiken und Byzantinischen Welt Nebenfächer: Theologie/Ägyptologie & Koptologie
08/2019 ‒ 05/2020  Erasmus + Programm an der Université Aix-Marseille Archéologie Maritime et Littorale & Méditerranée, mondes byzantin et musulman
10/2015 ‒ 08/2018 Bachelor of Arts an der Georg-August-Universität Göttingen Antike Kulturen mit dem Schwerpunkt Spätantike
08/2014 ‒ 09/2015  Erasmus + Programm Georg-August-Universität Göttingen Christliche Archäologie und Byzantinische Kunstgeschichte
08/2013 ‒ 08/2014 Beginn eines Bachelorstudiums an der Uludağ Universität Bursa im Fach Kunstgeschichte (nicht abgeschlossen, da dauerhafter Wechsel an die Universität Göttingen)
10/2020 – 03/2022  Studentische Hilfskraft am liveSciences3 Projekt an der GeorgAugust-Universität Göttingen Verantwortlich für Student Peer Community
09/2020 – 03/2021  Tutor an der Abteilung für Christliche Archäologie und Byzantinische Kunstgeschichte an der Georg-August-Universität Göttingen
2019 Initiation und Organisation eines bilateralen Erasmusvertrages mit der Aix-Marseille Université, Abteilung: Méditerranée, mondes byzantin et musulman
07/2019 Organisation und Leitung einer Einführungsveranstaltung über die äthiopisch-christliche Kunst an der Universität Göttingen
10/2015 – 06/2019 Studentische Hilfskraft am Seminar für Christliche Archäologie
und Byzantinische Kunstgeschichte an der Georg-AugustUniversität Göttingen
10/2021 – 03/2022  Deutschlandstipendium
07/2021 PROMOS Stipendium für Abschlussarbeiten
10/2020 – 10/2021  Deutschlandstipendium
10/2019 – 10/2020  Deutschlandstipendium
08/2019  Sprachkursstipendium (Französisch)
07/2019 Projektförderung für Studierende zum Thema „Aufklärung über grenzwissenschaftliche Theorien in der Archäologie“, verliehen durch die AKB Stiftung und die Universität Göttingen (im Rahmen des Programms Kreativität im Studium)
09/2018 – 10/2018  Reisestipendium nach Äthiopien, verliehen durch die AKB Stiftung und die Universität Göttingen
12/2018  Niedersachsenstipendium
12/2017  Niedersachsenstipendium
04/2016 – 09/2017  Projektförderung Macedonian Frescos 360 (Masco) gefördert durch die AKB Stiftung und die Universität Göttingen
05/2019 – 06/2019  Teilnahme an der Ausgrabung einer spätantik-westgotenzeitlichen Basilika bei Añora (Provinz Córdoba, Spanien) unter der Leitung von Dr. Fedor Schlimbach
03/2018  Praktikum am Museum für Byzantinische Kunst der Staatlichen Museen zu Berlin (Bode-Museum)
07/2014 ‒ 08/2014  Teilnahme an der Ausgrabung eines römischen Bads und einer byzantinischen Kirche (Balatlar Kilisesi) unter der Leitung von Prof. Dr. Gülgün Köroğlu - Sinop / Türkei
03/2022  Zertifikat, 2. Numismatische Springschool der Martin-Luther Universität Halle-Wittenberg & Kunstmuseum Moritzburg
2021 Zertifikat Digital Humanities an der Universität Göttingen Projektarbeit: „Die Visualisierung einer Hypothese mittels 3DVerfahren“
2021 Zertifikat EIRENE (Ecumenical and Interreligious Encounters in NonHomogeneous Environments) an der Universität Göttingen
10/2020 Certificado – QGIS Online Course for Classical Studies
06/2022  Crete in Late Antiquity: Current Perspectives and Problems, Princeton, Oxford, Berlin, Mainz, Vienna graduate exchange in Late Antique, Byzantine and early Medieval history, Vienna 2-3 June 2022
11/2021  „Memoriale Praktiken in der longue durée – zur diachronen Neubewertung einiger hispanischer Märtyrerkultkomplexe“ 12. Workshop, Warburg-Haus Hamburg, 4.-6. November 2021 Neueste Forschungen zur Iberischen Halbinsel (3. Jh. v. Chr. – 9. Jh. n. Chr.)
S. C. Kutsal, Überlegungen eines Nachwuchsarchäologen zur Interdisziplinarität theologisch-archäologischer Forschung, in: E. Schlarb (Hrg.), Den Orient erforschen, mit Orthodoxen leben. Festschrift für Martin Tamcke zum Ende seiner aktiven Dienstzeit, Göttinger Orientforschungen I, Syriaca 61 (Wiesbaden 2021) 179-195.
The Fresco Paintings of St. George in Kurbinovo. A Masterpiece of Byzantine Art in Macedonia and its Conservation. Ausstellungskatalog (2017)
T. Ziegler – S. C. Kutsal, "Macedonian Frescos 360": An Approach to Investigate the Connection Between Image and Space and their Meaning in Churches, in: Axios. Student Journal for Archaeology and History of Art 1 (Skopje 2016) 209-225.