Im Folgenden finden Sie Informationen zu Möglichkeiten, während der Promotion Ihren Lebensunterhalt zu finanzieren. Informationen zu Finanzierungsmöglichkeiten für Sachkosten im Zusammenhang mit der Promotion finden Sie unter Finanzierung Sachkosten.
Bei einigen (nicht allen) strukturierten Promotionsprogrammen stehen Stellen oder Stipendien für die Teilnehmenden des Programms zur Verfügung. Personen, die sich aus anderen Mitteln finanzieren, können aber z. T. als assoziierte Mitglieder des strukturierten Programms (z. B. eines DFG-Graduiertenkollegs) geführt werden.
Abgesehen davon ist eine Promotion in Deutschland nicht automatisch mit einer Promotionsfinanzierung verbunden. Die Betreuungszusage durch eine Betreuungsperson oder die Annahme als Doktorand:in an einem Fachbereich, einer Fakultät oder Hochschule bedeutet also nicht, dass die Betreuungsperson auch verpflichtet ist, eine Finanzierung einzuwerben oder bereitzustellen. Umgekehrt müssen Promotionsinteressierte aber auch keine Finanzierung nachweisen, um als Doktorand:in angenommen zu werden. Allerdings verlangen manche Fördermittelgeber:innen (z. B. Stipendienwerke), dass bereits bei der Bewerbung oder spätestens vor Antritt des Stipendiums die Annahme als Doktorand:in nachgewiesen wird.
Welche Art der Promotionsfinanzierung am besten geeignet ist, hängt sehr stark von den eigenen Zielen und Präferenzen, von der eigenen Arbeitsweise, aber auch von den Fachgegebenheiten ab. Alle Formen der Promotionsfinanzierung haben jeweils Vor- und Nachteile, häufig werden auch mehrere Finanzierungsmöglichkeiten kombiniert. Die GSHS-Geschäftsstelle berät Sie gerne hierzu. (Beratungstermin vereinbaren). Verbindliche Auskünfte zu personalrechtlichen Fragen erteilt der:die jeweils zuständige Bearbeiter:in der Abteilung Personalangelegenheiten.
Erwerbstätigkeit an Hochschulen
- Stelle als wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in
- Stelle als wissenschaftliche Hilfskraft
- Stelle als Tarifbeschäftigte:r im Wissenschaftsmanagement
- Lehrauftrag
Erwerbstätigkeit im außerakademischen Bereich
Sozialversicherung für Promovierende – ein Ratgeber der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft