Checkliste für das regelmäßige Betreuungsgespräch GSHS

  • Wann war das letzte Betreuungsgespräch? Konnten die Absprachen vom letzten Gespräch von beiden Seiten umgesetzt werden? Sind evtl. Anpassungen in der Arbeitsweise sinnvoll?
  • Ist der*die Promovierende bei der Erfüllung der vereinbarten Ziele auf Schwierigkeiten gestoßen? Welche Ressourcen können ggf. zur Problemlösung herangezogen werden?
  • Wo steht der*die Promovendin aktuell im Zeit- und Projektplan? Bei kumulativen Promotionen: Stand der geplanten Publikationen.
  • Bestehen ethische und/oder rechtliche Fragen rund um die Veröffentlichung des verwendeten Materials oder zur guten wissenschaftlichen Praxis im Allgemeinen? (Dies gilt insbesondere auch für die Verwendung bereits veröffentlichter oder für andere Qualifikationsarbeiten genutzter Textteile für die Dissertationsschrift, vgl. hierzu die fachspezifischen Regelungen der jeweils gültigen Promotionsordnung.)
  • Sind für die nächste Zeit Workshops/Konferenzteilnahmen/Publikationen/Auslandsaufenthalte/sonstige Projekte geplant? Welche Vorbereitungen sind dafür erforderlich; ist die Finanzierung gesichert?
  • Aktueller Stand der Promotionsfinanzierung:
    • Deadlines für die Beantragung einer Promotionsfinanzierung (Stelle/Stipendium) oder einer notwendigen Verlängerung
    • Reicht die aktuell vorliegende Finanzierung aus, um die Fertigstellung der Dissertation zu sichern? Wenn nein, welche alternativen Finanzierungsoptionen können in Frage kommen?
    • Welche zusätzlichen Forschungskosten fallen an und welche Fördermöglichkeiten gibt es? Welche Beratungs-/Qualifizierungs-/Fördermöglichkeiten sind evtl. nur unter bestimmten Voraussetzungen zugänglich (z. B. Immatrikulation als Promotionsstudierende*r?) (Hinweis: Die Immatrikulation als Promotionsstudierende*r wird von der GSHS für alle Promovierenden empfohlen)
    • Bei Promotionsstellen: Wird das Verhältnis zwischen Arbeit an der Dissertation und anderen Dienstaufgaben von beiden Seiten als angemessen beurteilt? Gibt es mögliche Ziel-/Ressourcenkonflikte?
      Bei einer Tätigkeit als wissenschaftlicher Mitarbeiter*in kann das Instrument des Jahresgesprächs eine sinnvolle Ergänzung zum Betreuungsgespräch und zur Betreuungsvereinbarung sein.

 

  • Falls eine Zweitbetreuung/Betreuung im Team vereinbart wurde: Wie gestaltet sich die Zusammenarbeit mit der jeweils anderen Betreuungsperson?
  • Werden die Vereinbarungen aus der Betreuungsvereinbarung noch als passend empfunden oder sind Anpassungen sinnvoll?
  • Wann soll das nächste Treffen stattfinden? Welche Zwischenziele werden bis dahin angestrebt?
  • Bis wann ist eine Rückmeldung der Betreuungsperson zu den vorgelegten Texten geplant (z. B. für eine Publikation/Konferenzteilnahme)?

Insbesondere bei fortgeschrittenen Promovierenden empfehlenswert (ca. im letzten Jahr der Promotion):

  • Wie sehen die Fristen und Termine für eine erfolgreiche Abschlussphase inkl. Verteidigung aus?
  • Welche beruflichen Möglichkeiten kommen nach der Promotion in Frage? Welche Maßnahmen können jetzt schon ergriffen werden, um die berufliche Weiterentwicklung nach der Promotion vorzubereiten? Was sind mögliche Alternativen, wenn das präferierte Berufsziel kurzfristig nicht erreichbar ist?
  • Falls noch nicht festgelegt: Wer kommt als Zweitgutachter*in/Zweitberichterstatter*in für die Bewertung der Promotionsleistung in Frage?
  • Bei monographischen Dissertationen: Wie soll die Dissertation publiziert werden? Gibt es dafür Finanzierungsmöglichkeiten?