Rückblick: 2. GSHS Research Day am 14.10.2022
Digitalität in den Geistes- und Sozialwissenschaften/Digitality in the Humanities and Social Sciences
Dieses Jahr konnte der GSHS Research Day erstmals in Präsenz abgehalten werden. Insgesamt 85 Teilnehmende nutzten die Gelegenheit, sich in Workshops, Vorträgen und Diskussionsrunden über den aktuellen Forschungs- und Diskussionsstand im Bereich Digitalität in den Geistes- und Sozialwissenschaften zu informieren und auszutauschen. Beim Markt der Möglichkeiten präsentierten insgesamt 10 Kooperationspartner*innen ihre Angebote zu digitalen Themen, zudem wurden 6 aktuelle Forschungsprojekte mit Posterpräsentationen vorgestellt.
Einige der Referent*innen haben sich freundlicherweise bereit erklärt, die Powerpoint-Präsentationen ihrer Workshops zur Verfügung zu stellen. Diese finden sich entweder hier auf dieser Seite oder wurden den Teilnehmenden der Workshops der jeweiligen Workshops zugänglich gemacht.
Informationen zum Programm und zu den Kooperationspartner*innen finden Sie hier.
Präsentation Workshop Prof. Dr. Gerhard Lauer:
Neue digitale Werkzeuge für geistes- und sozialwissenschaftliches Arbeiten
Die Posterpräsentationen finden Sie hier zum Nachlesen:
Tim Brandes/Timo Homburg: Keilschrift und KI. Eine Kooperation von Altertumswissenschaften und Informatik
Patrick Brookshire: Automatische Textsegmentierung und Sentimentanalyse autobiographischer Quellen des 18. und 19. Jahrhunderts
Eva Matzel: Indigenous Studies in the Digital Era. Structural Topic Modeling and Historical Indigenous Newspapers
Theresa Siebach: „Self-Care“. Selbstfürsorge in den sozialen Medien im Kontext von Gegenwarts-diagnostik und Gefühlspraxis
Benedict Totsche: Die Götterpolemik der griechischen Apologeten des zweiten Jahrhunderts. Chancen und Grenzen der Analyse von altsprachlichen Texten mit MAXQDA
Alesia Vallenas Coronel: Fairness in Machine Learning