3. GSHS Research Day am 24.11.2023
Offen für die Zukunft? Open Science trifft Geistes- und Sozialwissenschaften
Open to the Future? Open Science meets the Humanities and Social Sciences
24.11.2023, 10:00 - 17:15 Uhr (mit anschließendem Get-Together)
Alte Mensa, JGU Campus
Die Open-Science-Bewegung hat in den letzten zwei Jahrzehnten wesentlich dazu beigetragen, dass sich die Wissenschaft geöffnet hat; etwa durch kostenlose und frei zugängliche Publikationen (Open Access). Allerdings hat dabei die Abhängigkeit von großen Verlagen eher zu- als abgenommen und vielen Disziplinen fällt es schwer, sich aus dieser Verstrickung zu lösen.
Open Science meint aber längst nicht mehr nur die kostenfreie Zugänglichkeit zu wissenschaftlichen Publikationen oder den offenen Zugang zu sämtlichen Forschungsdaten (Open Data), sondern auch das Bemühen, den gesamten wissenschaftlichen Prozess transparenter, verlässlicher und nachvollziehbarer zu machen. Open Science reagiert damit auf wahrgenommene ökonomische und epistemologische Herausforderungen, die auch als ‚Zeitschriftenkrise‘ und ‚Replikationskrise‘ diskutiert werden.
Zusammen mit Repräsentant*innen vieler erfolgreicher Open Access-, Open Data- und Citizen Science-Projekte – überwiegend aus der Rhein-Main-Region – möchten wir im Rahmen unseres diesjährigen Research Day diskutieren, welche spezifischen Herausforderungen die Open Science-Prinzipien für die Geistes- und Sozialwissenschaften darstellen: Was verändert sich in den Publikationskulturen? Was bedeutet das konkret für die Veröffentlichung von Forschungsergebnissen und für die wissenschaftliche Karriereentwicklung? Was für Möglichkeiten bietet „Open Science“ jungen Wissenschaftler*innen und was ist dabei zu beachten? Dabei werden wir auch gezielt auf disziplinäre Unterschiede z. B. in der Anwendung von Open Data-Prinzipien bei qualitativen und quantitativen Forschungsdesigns eingehen.
Zusätzlich bietet der Research Day, neben Vorträgen und Workshops, ein themenoffenes Forum zur Vernetzung und zum gegenseitigen Austausch, bei dem Masterstudierende, Promovierende und Postdocs ihre laufenden Forschungsprojekte – egal ob mit oder ohne Open Science-Bezug – mit Posterpräsentationen vorstellen können. Zur Vorbereitung wird am 06.10.23 ein Online-Workshop „Wissenschaftliche Poster gestalten“ angeboten.
Bei Fragen zur Veranstaltung, zur Anmeldung und zu den Posterpräsentationen ist unsere Geschäftsstelle gerne für Sie da.
Das Programm wird sukzessive vervollständigt und aktualisiert!
Anmeldung bald möglich!
Programm
10:00 Uhr
Alte Mensa, linker Saal, JGU Campus
Grußwort
Univ.-Prof. Dr. Stefan Müller-Stach, Vizepräsident für Forschung und Wissenschaftlichen Nachwuchs der JGU
10:15 Uhr
Alte Mensa, linker Saal, JGU Campus
Begrüßung
Univ.-Prof. Dr. Alexandra Schneider, Direktorin der Gutenberg Graduate School of the Humanities and Social Sciences (GSHS)
10:30 - 11:30 Uhr
Alte Mensa, linker Saal, JGU Campus
Keynote
Jeroen Sondervan, NWO (Nederlandse Organisatie voor Wetenschappelijk Onderzoek/Dutch Research Council)
11:30 - 12:30 Uhr
Alte Mensa, rechter Saal, JGU Campus
Mittagspause und Markt der Möglichkeiten (Stände und Posterpräsentationen)
12:30 - 14:30 Uhr
1. Workshoprunde
- Workshop 1 (Referent*in, Titel und Raum werden in Kürze bekannt gegeben)
- Workshop 2 (Referent*in, Titel und Raum werden in Kürze bekannt gegeben)
14:30 - 15:00 Uhr
Alte Mensa, Foyer, JGU Campus
Kaffeepause
15:00 - 16:30 Uhr
2. Workshoprunde
- Workshop 1 (Referent*in, Titel und Raum werden in Kürze bekannt gegeben)
- Workshop 2 (Referent*in, Titel und Raum werden in Kürze bekannt gegeben)
16:30 - 16:45 Uhr
Alte Mensa, Foyer, JGU Campus
Kaffeepause
16:45 - 17:15 Uhr
Alte Mensa, linker Saal, JGU Campus
Abschlussdiskussion
ab 17:15 Uhr
Alte Mensa, rechter Saal, JGU Campus
Get-together