Promotionsinteressierte und Promovierende stellen sich vor allem zu Beginn viele Fragen. Sich mit diesen Fragen bewusst auseinanderzusetzen kann sehr hilfreich sein, um von Anfang an die Weichen für einen erfolgreichen Verlauf des Promotionsprojekts zu stellen.
Im Folgenden finden Sie Informationen und weiterführende Hinweise rund um die Promotion in den Geistes- und Sozialwissenschaften. Weitere nützliche Informationen und Links finden Sie im Portal für den wissenschaftlichen und künstlerischen Nachwuchs des Gutenberg Kolleg für wissenschaftliche Karrierewege (GKK). Zudem gibt es an der Johannes Gutenberg-Universität (JGU) zu verschiedenen Themen weitere Angebote zur Beratung, Qualifizierung und Unterstützung.
Bei weitergehenden Fragen und Anliegen können Sie – unabhängig von einer GSHS-Mitgliedschaft – unsere Erstberatung für Promotionsinteressierte in Anspruch nehmen. Vereinbaren Sie hierzu einfach einen Termin per E-Mail an gshs@uni-mainz.de.
- Warum promovieren (und warum nicht)?
- Ich interessiere mich für eine Promotion an der JGU, was sind die ersten Schritte?
- Wie beantrage ich die Annahme als Doktorand:in?
- Welchen Status habe ich als Promovierende:r an der JGU?
- Lohnt sich eine Immatrikulation als Promotionsstudierende:r?
- Wie finde ich die richtige(n) Betreuungsperson(en)?
- Welche Fragen können/sollen in den ersten Gesprächen zu Beginn des Betreuungsverhältnisses behandelt werden?
- Brauche ich eine Betreuungsvereinbarung und wenn ja, wie schließe ich sie ab?
- Ist eine Zweitbetreuung sinnvoll?
- Wie können Betreuungsgespräche ablaufen?
- Strukturierte Promotion oder Individualpromotion?
- Strukturierte Promotion an der JGU im Bereich der Geistes- und Sozialwissenschaften
- Welche Promotionsfächer gibt es an der JGU und welches Promotionsfach ist das richtige für mich?
- Wie lange dauert eine Promotion im Durchschnitt?
- Binationale Ko-Promotion
- Kann ich auch nebenberuflich promovieren?
- Was ist der Unterschied zwischen einer monographischen und einer kumulativen Promotion?
- Kooperative Promotion mit einer Hochschule für Angewandte Wissenschaften
- Was sollte ich als Promovierende:r zur guten wissenschaftlichen Praxis wissen?
- Unterbrechung/Abbruch der Promotion
- Kosten einer Promotion
- Übersicht Möglichkeiten der Promotionsfinanzierung
- Stelle als Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in
- Stelle als Wissenschaftliche Hilfskraft
- Stelle im Wissenschaftsmanagement
- Lehrauftrag
- Promotionsfinanzierung durch Stipendien
- Wie finde ich Stipendien?
- Stellensuche für Geistes- und Sozialwissenschaftler:innen
- Finanzierungsmöglichkeiten für Sachkosten