![]() |
E-Mail: | phenn@students.uni-mainz.de |
Promotionsfach: | Neuere Geschichte | |
Fachbereich/Arbeitsbereich: | Historisches Seminar – Arbeitsbereich Neuere Geschichte | |
Dissertationstitel/Arbeitstitel: | Handlungsspielräume sächsischer Herzoginnen des 18. und 19. Jahrhunderts | |
Mentor an der JGU: | Univ.-Prof. Dr. Matthias Schnettger | |
Thema der Dissertation: |
Das Dissertationsprojekt untersucht, inwieweit sich die Handlungsspielräume vormundschaftlicher Regentinnen in der von gesellschaftlichen und politischen Umbrüchen gekennzeichneten Schwellenzeit um 1800 veränderten. Exemplarisch werden hierbei die Handlungsspielräume der im Herzogtum Sachsen-Meiningen herrschenden Herzoginnen Charlotte Amalie (Reg. 1763-1782) und Luise Eleonore (Reg. 1803-1821) analysiert, deren langjährige Regentschaften große Teile der sogenannten Sattelzeit abdecken. |
Seit 09/2021 | Doktorand an der Johannes Gutenberg-Universität, Mainz | |
04/2018 – 04/2021 | Masterstudium (M.Ed.) der Fächer Geschichte und Englisch an der Johannes Gutenberg-Universität, Mainz | |
09/2018 – 01/2019 | Auslandsstudium am Fachbereich Geschichte der Université Paris 1 Panthéon-Sorbonne | |
04/2017 – 09/2020 | Erweiterungsprüfung Bachelor/ Master of Education im Fach Französisch an der Johannes Gutenberg-Universität, Mainz | |
09/2016 – 01/2017 | Auslandsstudium am Fachbereich Geschichte der University of Lincoln (UK) | |
04/2014 – 03/2018 | Bachelorstudium (B.Ed.) der Fächer Geschichte und Englisch an der Johannes Gutenberg-Universität, Mainz |
02/2018 – 04/2018 | Praktikum im Nünnerich-Asmus Verlag | |
01/2017 – 03/2017 | Auslandspraktikum/ Volunteering in der Museumspädagogik des Museums „The Collection“ in Lincoln (UK) | |
10/2015 – 11/2016 | Mitorganisation der Sonderausstellung „St. Martin in Bingen. Die Geschichte der Basilika“ im Museum am Strom in Bingen als Teil eines studentischen Projekts |
Bartholomäus Holzhauser und sein Weltpriesterinstitut. In: St. Martin in Bingen. Die Geschichte der Basilika. Hrsg. v. Regina Schäfer. Roßdorf 2016, S. 80-86. |