Vernetzung

In den Geistes- und Sozialwissenschaften wird oft ein großer Teil der wissenschaftlichen Qualifikationsarbeit nicht im Labor oder in der Arbeitsgruppe, sondern am eigenen Schreibtisch getätigt. Deshalb ist der Austausch mit anderen Nachwuchswissenschaftler*innen – auch aus anderen Fächern – umso wichtiger: um Erfahrungen auszutauschen, sich gegenseitig zu unterstützen, leichter an relevante Informationen heranzukommen, andere Herangehensweisen kennenzulernen und gemeinsame Projekte zu initiieren. Schließlich ist im späteren Berufsalltag – egal ob innerhalb oder außerhalb der Wissenschaft – häufig Teamarbeit angesagt.

Viele unserer Informations- und Workshopangebote im Bereich Weiterqualifikation ermöglichen Ihnen das gegenseitige Kennenlernen und die Vernetzung mit anderen Nachwuchswissenschaftler*innen und vermitteln Ihnen die notwendigen Kompetenzen für die wissenschaftliche Zusammenarbeit.

 

Unsere Arbeitsgruppen

GSHS-Mitglieder können Arbeitsgruppen (AGs) bilden, um gemeinsam an für die Promotion relevanten Themen zu arbeiten, sich interdisziplinär zu vernetzen und auszutauschen sowie neue Ansätze kennenzulernen.

Die AGs dienen der gegenseitigen Unterstützung während der Promotion und Verbesserung der Einbindung der Promovierenden in den Forschungsbetrieb sowie in die Scientific Community. Dabei geht es auch um die Vermittlung und die Weiterentwicklung von wissenschaftlichen Schlüsselkompetenzen, wie Netzwerken und Moderation, Präsentation und Kommunikation, wissenschaftliches Schreiben und Sprachen.

Thematische Schwerpunkte von AGs können sein:

  • Wissenschaftliche Querschnittsthemen (z. B. Gender Studies)
  • Wissenschaftliche Methoden (z. B. Qualitative Sozialforschung, Data Mining, Erzähltheorie o. Ä.)
  • Vernetzung von Promovierenden in spezifischen Lebenssituationen (z. B. internationale Promovierende, Promovierende mit Care-Verantwortung o. Ä.)
  • Interdisziplinäre Lesekreise mit einem bestimmten thematischen oder theoretischen Fokus
  • Gegenseitige Unterstützung beim wissenschaftlichen Schreiben, der Vorbereitung von Präsentationen, Konferenzen und Disputationen o. Ä.
Um einen Antrag auf Gründung einer GSHS-AG zu stellen, ist das offizielle Antragsformular auszufüllen und bei der Geschäftsstelle digital (als pdf) einzureichen. Über die Bewilligung von AGs entscheidet der*die Direktor*in der GSHS.
Eine AG muss aus mindestens vier GSHS-Mitgliedern (Junior-/Voll-/Gast- und Seniormitglieder) bestehen.

Die AG-Mitglieder müssen mindestens zwei verschiedenen (Promotions-)Fächern angehören.

Die Einbindung von Personen, die nicht Mitglieder der GSHS sind, ist möglich, muss aber begründet werden (z. B. interdisziplinäre AGs mit Naturwissenschaftler*innen). Postdocs der JGU können jederzeit in die AGs eingebunden werden.

Arbeitsgruppen können eine*n Mentor*in von der JGU benennen, die*der der AG bei wissenschaftlichen/inhaltlichen Fragen zur Verfügung steht. Diese Person kann ein Postdoc oder – bei nicht-fachlich aufgestellten AGs – auch eine andere, in Wissenschaft und/oder Wissenschaftsmanagement einschlägig qualifizierte*r Beschäftigte*r der JGU sein.

Zwei AG-Mitglieder sind der Geschäftsstelle als Ansprechpartner*innen zu nennen. Diese sind für die organisatorische Abwicklung der AG verantwortlich. Die Geschäftsstelle berät und unterstützt die AGs organisatorisch sowie bei Fragen und Schwierigkeiten. Für Präsenzsitzungen kann sie ggf. bei der Vermittlung von Räumen unterstützen.
Personen können Mitglieder oder Mentor*innen in mehreren AGs sein. Eine Person kann aber nicht Ansprechpartner*in mehrerer AGs sein.

Die AGs werden für eine Laufzeit von zwei Jahren bewilligt. Danach kann ein Verlängerungsantrag gestellt werden.
Die AGs müssen sich mindestens zweimal pro Semester virtuell oder in Präsenz treffen.
Informationen über die bestehenden AGs werden auf der GSHS-Homepage veröffentlicht. Scheidet ein Mitglied aus der GSHS aus (z. B. nach Aushändigung der Promotionsurkunde), so kann eine Bescheinigung über die Teilnahme an einer AG ausgestellt werden.

 

Austausch für Mitglieder über MS Teams

Wir haben auf MS Teams das „Gutenberg Graduate School of the Humanities and Social Sciences“-Team eingerichtet, zu dem nur GSHS-Mitglieder (Junior-, Voll- und Gastmitglieder) sowie die Geschäftsstelle Zugang haben.

Dieses Team bietet zur Zeit zwei Möglichkeiten, sich mit anderen zu vernetzen:

  • Veröffentlichung Ihres Profils
    Wenn Sie andere Mitglieder über Ihr Dissertationsthema, Ihre Forschungsinteressen, Ihr spezielles Fachwissen etc. informieren möchten, können Sie Ihr Profil veröffentlichen. Dazu füllen Sie einfach das entsprechende Formular aus und schicken es an die Geschäftsstelle, die es für Sie hochlädt. Sie können Ihr Profil jederzeit ändern oder löschen (indem Sie ein neues Formular ausfüllen und an uns schicken).
  • Veröffentlichung von Anfragen in unserem MS Teams-Kanal „Allgemein“
    Sie suchen nach GSHS-Mitgliedern, die sich mit einem bestimmten Thema beschäftigen? Sie brauchen Expertise z. B. zu konkreten Methoden, möchten ein Sprachtandem bilden oder wünschen sich, sich mit anderen auszutauschen? Vielleicht würden Sie auch gerne eine GSHS-Arbeitsgruppe (siehe oben) gründen und suchen dafür noch Gleichgesinnte? Dann posten Sie einfach eine Anfrage in dem Kanal „Allgemein“.

 

Die Nutzung dieses „Teams“ ist selbstverständlich freiwillig. Bitte benutzen Sie für den Zugang nach Möglichkeit immer Ihren JGU-Account, da Sie dann die vollen Funktionalitäten von MS Teams nutzen können.

Zu unserem Team in MS Teams

Fragen zu MS Teams? Allgemeine Informationen finden Sie hier.

Sie sind GSHS-Mitglied, aber haben noch keinen Zugriff zu unserem MS Teams-Team oder noch keinen JGU-Account? Oder Sie haben technische Schwierigkeiten? Die Geschäftsstelle hilft Ihnen gerne weiter!

GSHS-Mitglied werden (für registrierte Promovierende der JGU)
GSHS-Gastmitglied werden